Kinder können in einem pädagogisch und fachlich fundierten Unterricht so vieles im Umgang mit Pferden lernen. Hier lernen die Kinder, was sie als guter Pferdemensch und Reiter können und wissen sollten (Horsemanship) und gleichzeitig werden sie in ihrer menschlichen Entwicklung unterstützt:
Sie lernen:
Natürlich fließen alle meine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen als Lehrerin und Sonderpädagogin stets in den Reitunterricht mit ein.
Beim Kids-Club-Reiten besteht ein Team aus zwei Kindern und einem Pferd. Dies hat den Vorteil, dass die Kinder sich gegenseitig beim Umgang mit dem Pferd unterstützen können (z.B. von der Koppel holen, putzen, satteln, auftrensen, führen, etc.). Vieles macht sich zu zweit einfach besser (das Tor öffnen und wieder schließen, wenn man mit dem Pferd durchgeht, das Pferd mal kurz halten, wenn man noch schnell etwas holen muss, sich beim Hufe kratzen Mut zusprechen, etc.)
Insgesamt steht ein Zeitfenster von 2 Stunden zur Verfügung. Dies ermöglicht es den Kindern, die Pferde in Ruhe für das Reiten vorzubereiten. Diese Zeit ist eine wichtige Komponente, da sie einen intensiven Kontakt zum Pferd ermöglicht und bereits viele Lernziele im Umgang mit dem Pferd enthält. Hier haben die kleinen Pferdemenschen Gelegenheit mit ihren Vierbeinern zu schmusen, deren Körper genau kennen zu lernen und es findet bereits eine ausgiebige Kommunikation zwischen Mensch und Pferd statt. Wenn die Reiter irgendwann selbstständig mit Pferden unterwegs sind, z.B. in Form einer Reitbeteiligung, ist es unerlässlich, dass sie in der Lage sind ein Pferd selbstständig vorzubereiten.
Wenn alle Teilnehmer bereit sind, geht die „Arbeit mit dem Pferd“ los.
Dies kann in unterschiedlicher Form stattfinden:
Die Kinder eines Teams reiten nacheinander, so dass im Reitunterricht selbst nur 2 Kinder gleichzeitig reiten. Dies ermöglicht es, individuell auf die Kinder einzugehen und gewährt mehr Sicherheit.
Damit die Kinder einen Eindruck davon bekommen, welche Tätigkeiten zur täglichen Pferdeversorgung dazu gehören, übernehmen sie eine kleine Aufgabe aus diesem Bereich, während die jeweiligen Teampartner reiten. Wenn sie ihre Aufgabe erledigt haben, können sie in der verbleibenden Zeit noch spielen oder zuschauen. Hier fällt den Kindern immer etwas ein.
Wenn das Wetter ungemütlich ist (und damit meine ich wirklich ungemütlich - wir sind ja keine "Schön-Wetter-Reiter"), machen wir es uns drinnen gemütlich. Diese Zeit nutzen wir für den Theorie-Unterricht.
Auch hier gibt es rund um Pferde und Reiten viel zu erfahren. Mit ansprechenden und didaktisch aufbereiteten Materialien macht das Lernen Spaß und bereitet die Kinder auch schon auf die Motivationsabzeichen vor.
Die Bezahlung erfolgt monatlich und beträgt 80,00 €. Die Wahrnehmung der Termine liegt in der Verantwortung der Eltern. Bei Verhinderung
unsererseits wird der Unterricht durch eine kompetente Vertretung übernommen, oder ein Alternativtermin angeboten.
In den Ferien und an Feiertagen findet regulär kein Kids-Club statt, da erfahrungsgemäß viele Kinder verreist sind. Als Ausgleich dafür gibt es das Kids-Club-Camp.
Der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden und endet dann jeweils zum Ende des Folgemonats.
Das bedeutet, die Kinder verbringen pro Jahr ein intensives Reitwochende von Freitag bis Sonntag in Smillas Home. Für Kinder, die schon ein Jahr (12 Einheiten) "Ferienguthaben" angespart haben, ist das Camp kostenlos. Aber natürlich können auch Kinder, die noch nicht ein volles Jahr dabei sind, am Camp teilnehmen. Je nachdem, wieviel "Ferienguthaben" bereits angespart wurde, werden die restlichen Einheiten bezahlt.
Ablauf:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Damit eure Kinder für die Reiterei gut gerüstet sind, bitte unbedingt feste Schuhe, möglichst mit einem kleinen Absatz anziehen. Ein Helm ist unverzichtbar! Falls noch kein Reithelm vorhanden ist, geht auch ein Fahrradhelm. Ansonsten haben wir auch Reithelme zum Ausleihen da. Außerdem bitte eine lange Hose anziehen. Es muss nicht von Anfang an eine Reithose sein, eine bequeme Jeans tut es auch.
Eine Sicherheitsweste ist nicht zwingend erforderlich, kann aber bei regelmäßigem Training schon sinnvoll sein. Ein paar Reithandschuhe runden das ganze Outfit noch ab, müssen aber nicht unbedingt sein. Lange Haare bitte zu einem Zopf verarbeiten, sonst stören sie in manchen Situationen ;).
Im Sommer bitte mit UV-Schutz eincremen und eine kleine Trinkflasche mitgeben.
Im Winter bitte auf jeden Fall Handschuhe mitgeben und eine Mütze, die unter den Helm passt (ohne Bommel). Wenn es richtig kalt ist, lieber Schneehose als Reithose und Winterstiefel - wenn man friert macht alles nur halb so viel Spaß.
In der Übergangszeit bitte dem Wetter entsprechende Oberbekleidung mitgeben, manchmal ist es draußen auf Dauer doch kälter, als man zunächst vermutet.
Dein Kind braucht noch etwas für das Reiten?
Du suchst nach einer pferdigen Geschenkidee?
Du möchtest dich gerne an meinen Empfehlungen orientieren und bequem über meine Links einkaufen?
Dann schau dich gerne hier um...